An die Eltern und Erziehungsberechtigten!

Wir werden in dieser Woche Unterrichtsmaterial in unterschiedlichem Umfang an die Familien verschicken.

Machen Sie sich klar, dass viele Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung von Ihnen begleitet werden müssen!

Der Arbeitsumfang sollte 1 Stunde pro Tag nicht überschreiten!

Die Lehrkräfte werden in Telefonaten mit Ihnen abklären, ob auch die Möglichkeit besteht, Ihnen Material über E-Mail zukommen zu lassen.

Auf dieser Seite finden Sie Links zu Arbeitsmaterialien, Spielen, Videomaterial etc., das von Ihren Kindern auch digital bearbeitet werden kann.

Weitere Vorschläge dazu, wie sie im Alltag Lesen, Schreiben, Rechnen und Themen des Sachunterrichts mit Ihren Kindern üben können folgen.

 Padletmaterial

 

- Oriolus Mathematik und Deutsch Grundschule Lernprogramm:

https://www.oriolus.de/corona.php      

(den erforderlichen Freischaltcode unserer Schule erhalten Sie bei Interesse per mail, einfach eine Anfrage über die Schul-email-Adresse stellen)

 

- Fördermaterialien für Schülerinnen und Schüler, die unterstützt kommunizieren:

https://www.metacom-symbole.de/

https://www.prentke-romich.de/ideen-des-monats/

https://uk-couch.de/downloads/

- verschiedene  Listen von Lern-Apps (teilweise kostenlos)

für I Pad oder andere Tablets, für verschiedene Leistungsstufen/Fähigkeiten und Schulfächer von  Pädagog*innen und Therapeut*innen getestet und empfohlen:

https://uk-app-blog.blogspot.com/p/aktueapps-listen.html

- sinnvolle Angebote einzelner Fernsehsender, beispielsweise von ARD, WDR, KIKA...

„Sendung mit der Maus“, WDR, täglich 11.30 Uhr

„Planet Wissen“, SWR, Montag bis Freitag ab 12.15 Uhr „

„Logo“, Kika, 11.05 und 19.50 Uhr

„Kika - Besser.Wissen“ mit „Wissen macht Ah“ oder „Pur plus“, Kika, täglich ab 11.15 Uhr

Beachten Sie auch die Mediatheken der einzelnen Sender

("verschiedene Lernangebote vom Kita-Alter bis zum Oberstufen-Jahrgang"):

https://www.ardmediathek.de/ard/search/planet%20schule

https://www.wdrmaus.de/

https://www.planet-wissen.de/index.html

https://www.kindernetz.de/

https://www.kika.de/logo/sendung-mit-ut/index.html

https://www.kika.de/wissen/besser-wissen-102.html

 

- sonstige Beschäftigungsangebote (basteln, malen, quizzen, Spielvorschläge):

https://www.labbe.de/

https://blog.wwf.de/corona-sinnvolle-tipps-kinder/

 https://www.geo.de/geolino

 

 

 

Sport und Bewegung

Sport Klettern

Sport und Bewegung findet bei uns an der Schule nicht nur im Sportunterricht statt, sondern ist festes Element sowohl innerhalb der Unterrichtsgestaltung („bewegter Unterricht“) als auch innerhalb des täglichen Schulalltags („bewegte Pause“).

Der Sportunterricht beinhaltet die Förderung motorischer Fertigkeiten genauso wie die Förderung im Bereich der Wahrnehmung, insbesondere der Körper- und Raumwahrnehmung. Das Spektrum der motorischen Förderung reicht vom spontanen Bewegungsspiel bis hin zur Entwicklung einzelner sportartspezifischer Techniken und sportlicher Leistungen.

 

Ziele und Inhalte

Die Ziele und Inhalte des Sportunterrichts orientieren sich am schuleigenen Förderkatalog „Motorik“, am „Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Bayern“ und insbesondere an den „Rahmenvorgaben für den Schulsport“ in denen Ziele und Inhalte folgendermaßen aufgeführt werden:

·  Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeit ausprägen

·  Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen

·  Laufen, Springen, Werfen, Leichtathletik

·  Bewegen im Wasser – Schwimmen

·  Bewegen an Geräten – Turnen

·  Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste

·  Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

·  Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport

·  Ringen und Kämpfen

·  Wissen erwerben und Sport begreifen

 

Neben diesen „sportlichen“ Inhalten sind uns auch folgende pädagogische Inhalte wichtig:

·  Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern

·  sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten

·  etwas wagen und verantworten

·  das Leisten erfahren, verstehen, einschätzen

·  Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen

·  Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln

 

Räumliche Gegebenheiten an unserer Schule

Der Sportunterricht findet einmal in der Woche in der Sporthalle statt, die für unsere Verhältnisse so gerade ausreichend groß und durchschnittlich ausgestattet ist. Jede Klasse hat jeweils einen Unterrichtsblock (2 Stunden) pro Woche zur Verfügung. Dieser findet meist innerhalb der Stufe oder stufenübergreifend in Kooperation statt.

Ein benachbarter Sportplatz kann als Übungsstätte für die Leichtathletik und das Fußballspielen genutzt werden.

Das städtische Hallenbad sowie das Lehrschwimmbecken der Claudiusschule stehen für den Schwimmunterricht zur Verfügung, so dass jede Klasse einmal wöchentlich (mit dem schuleigenen Bus) zum Schwimmen fahren kann.

Schuleigene Veranstaltungen und Events

Jeweils einmal im Jahr findet in Kooperation mit der Förderschule Robert-Brauner ein Sportfest in der „Mondpalast-Arena“ (früher „Stadion Wanne Süd“) und ein Schwimmfest im Herner „Südpool“ statt. Diese Feste bieten allen Schülern Raum für Bewegung, Spiel und Spaß, gleichzeitig ermöglichen sie ein vergleichendes Kräfte messen, z.B. in Form von Schwimmwettkämpfen, Dreikampf in der Leichathletik und Staffelwettkämpfen.

Ebenfalls einmal im Jahr ist unsere Schule Ausrichter eines Fußballturniers, zu dem Fußballmannschaften der Förderschulen aus der Region herzlich eingeladen werden. Auch unsere Fußballmannschaft nimmt an verschiedenen Turnieren oder Freundschaftsspielen in der Umgebung teil.

Eine sogenannte „Bewegungswoche“ findet einmal jährlich, meist zwischen den Sommer- und Herbstferien statt. Hier können die Schüler an einer Vielfalt von Bewegungsangeboten teilnehmen, wie z.B. Radfahren, Wandern, Inline-Skating, Schwimmen, Orientierungsläufe im Wald, Snoezeln/Entspannung, Bewegungsbaustelle... .

Innerhalb der letzten 4 Jahre wurden an unserer Schule zwei „Sponsorenläufe“ (für UNICEF und SOS-Kinderdörfer) organisiert, die jeweils mit hoher Motivation und großem Erfolg durchgeführt wurden.

Arbeitsgemeinschaften

Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaften (AG) gibt es verschiedene Sportangebote:

·  Tanz

·  Fußball

·  Schwimmen (für schwerstbehinderte Schüler)

·  Judo

·  Spielen und Toben in der Turnhalle

·  Fahrradfahren

 

Teilnahme an regionalen Sportveranstaltungen

Grundsätzlich versucht unsere Schule an vielen außerschulischen Sportangeboten und Wettkämpfen der Region teilzunehmen. Folgende Veranstaltungen werden momentan regelmäßig wahrgenommen:

·  „Bo-lympiade“

·  diverse Fußballturniere

·  Herner Schulsporttage

 

Bewegte Pause

Während der Pausen auf dem Schulhof stehen den Schülern diverse „Pausenkisten“ mit unterschiedlichen Materialien zur Verfügung, die zu vielfältigen Bewegungsanlässen unter folgenden Themen animieren:

·  „Schön oben bleiben“

·  „Kunststücke“

·  „Fahrzeuge“

·  „Werfen und Schlägerspiele“.

 

Musik

Trommeln im Musik-Unterricht Musik ist wesentlicher Bestandteil des Schullebens am Schwalbenweg – sowohl im Unterrichtsalltag der einzelnen Klassen als auch in klassenübergreifenden Arbeitsgemeinschaften wie der Schulband oder der Tanz-AG, aber auch bei Aufführungen im Rahmen von Schulfeiern und –festen. Musik ist dabei gleichzeitig Prinzip, Mittel und Gegenstand der sonderpädagogischen Förderung.

Musik

Als durchgängiges Unterrichtsprinzip spielt Musik eine wichtige Rolle bei der Ritualisierung des Schultages, z.B. beim täglichen gemeinsamen Singen mit allen Klassen im Schul-Morgenkreis. Daneben dient Musik als strukturierendes Element im Tagesablauf und Unterrichtsgeschehen, z.B. durch das Singen von Begrüßungs-, Abschieds- oder Themenliedern zu bestimmten Unterrichtsinhalten.

Ebenso bedeutsam ist Musik als Mittel zur Förderung der Gesamtpersönlichkeit. Musik bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, soziale, emotionale, sensomotorische, kommunikative und kognitive Fähigkeiten zu entwickeln.

Musik als Gegenstand sonderpädagogischer Förderung umfasst drei große Lernfelder - Musik machen (z.B. Musizieren mit der Stimme oder mit Instrumenten, Klangspiele, Verklanglichungen), Musik hören (z.B. verschiedene Stilrichtungen und Stücke kennen lernen, Instrumente heraushören) und Musik umsetzen (z.B. in Tanz, Bewegung, szenische oder bildliche Darstellung). Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten aufzuzeigen, Musik in ihren vielfältigen Formen aktiv zu erleben und für sich zur Freizeitgestaltung nutzen zu können.

Bildnerisches Gestalten (Kunst)

 

„Im Kunstunterricht geht es um mehr als Kunst, es geht um die ästhetischen Erfahrungsprozesse der     Kinder und Jugendlichen – in ihrem Wahrnehmen, Handeln und Denken. Ihnen diese Prozesse zu eröffnen, sie darin zu begleiten und selbstständig werden zu lassen, ist Praxis und Konzept des Kunstunterrichts.“

In diesem Zitat aus einer Fachzeitschrift wird deutlich, dass es im Kunstunterricht um mehr geht als um das Herstellen eines wie auch immer gearteten Produkts. Kunst PotraitDer Selbstportrait eines VorstufenschülersGestaltungsprozess an sich, in den sich die Schüler mit ihrer eigenen Identität einbringen, die Freude und der Spaß am künstlerischen Tun und das Gefühl der Zufriedenheit über die eigene Leistung, die jeder Mensch nach seinem vollendeten künstlerischen Schaffen erlebt, sind von weitaus größerer Bedeutung. Der Aufbau von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen über das Erfahren des eigenen Könnens ist also ein entscheidendes Element der Arbeit.

Drucken mit den Händen  Kunst Haende

Im Kunstunterricht an unserer Schule geht es vor allem um die sinnlichen Erfahrungen der Schüler. Sie gelangen durch das eigenständige Gestalten und das Lernen mit allen Sinnen zu einer je eigenen Selbst- und Welterfahrung.

Der Kunstunterricht schafft Raum für entdeckendes Lernen und freies Experimentierten mit vielen unterschiedlichen Materialien und Techniken. Außerdem können die Schüler bei Gemeinschaftsarbeiten soziale Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit einem Partner oder in einer Gruppe sammeln.

Kunst Pommes  ... oder auch Pommes mit Ketchup aus Knete

Plastisches Gestalten mit Knete: ein Tausendfüßler   Kunst Tausendfuessler

Die Auswahl der Themen richtet sich nach den Interessen und der Lebenswirklichkeit der Schüler. Sie können auf unterschiedliche Art und Weise umgesetzt werden, z.B. durch plastisches Gestalten (von Ton, Holz, Stein und anderen Materialien), durch flächiges Gestalten (Malen, Zeichnen, Drucken und Stempeln, Collagieren) oder durch Gestalten mit technisch-visuellen Medien (Fotografieren, Gestalten mit dem Computer).

Malen mit Ölkreiden in der Kunst-AGEine große Motivation für die Schüler ist die Erfahrung, dass ihre „Kunst“ nicht immer nur im Klassenraum verbleibt, sondern dass ihre Arbeiten auch außerhalb der Schule anerkannt und geschätzt werden. So werden z.B. auf den jährlichen Weihnachtsbasaren Bilder, Karten und Kalender verkauft. Gelegentliche Bilderausstellungen über einen längeren  Zeitraum in öffentlichen Einrichtungen sind immer Erlebnisse von ganz besonderer Art. Kunst AG

 

Sachunterricht

In allen Klassen findet Sachunterricht statt.

Es werden verschiedene Themen aus unterschiedlichen Fachbereichen bearbeitet:

Natur/Leben

Technik/Arbeitswelt

Zeit/Kultur/Geschichte

Mensch/Gemeinschaft/Politik

Raum/Umwelt/Mobilität

In einem schulinternen Lehrplan sind Pflichtthemen für alle Stufen festgelegt, die die Interessen der SchülerInnen oder aktuellen Anlässen entsprechend durch zusätzliche Inhalte ergänzt werden können.

Sachunterrichtliche Themen werden oft als fächerübergreifende Vorhaben bearbeitet und projektartig in anderen Fächern aufgegriffen (siehe unten: Beispiel „Rund um die Kartoffel“).

Darüber hinaus zeichnet sich das Vorhaben aus durch:

- die Beteiligung der SchülerInnen an der Gesamtplanung des Vorhabens im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten (gemeinsam Ziele setzen, Vorgehensweisen planen und die geleistete Arbeit beurteilen)

- die möglichst hohe Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der SchülerInnen

(Vorhaben sollen auch einen gewissen „Ernstfallcharakter“ haben, um die SchülerInnen zu größerer Selbstbestimmung und Beteiligung zu führen und sie Schritt für Schritt unabhängiger von Lehrerhilfen zu machen)

- die Interessenorientierung (an den Wünschen und Vorschlägen der Schülerinnen und Schüler) und die Anlehnung an Lehrpläne

- einen hohen Alltags- und Lebenswirklichkeitsbezug

- die Lenkungs- und Steuerungsfunktion der Lehrkräfte an wichtigen Stellen des Vorhabens (Lehrerinnen und Lehrer als Anleiter und Lernpartner)

- ein hohes Maß an handelndem Lernen bei allen SchülerInnen

- ein vorzeigbares Ergebnis oder ein Handlungsprodukt.

Rund um die Kartoffel - ein Beispiel für ein fächerübergreifendes Vorhaben

Da jedes Vorhaben auf die individuellen Möglichkeiten und Interessen der Schülergruppe  abgestimmt werden muss, handelt es sich hier ausdrücklich um ein Beispiel, bei dem unter den einzelnen Aspekten noch eine Auswahl und Gewichtung erforderlich ist.

Besuch eines Kartoffelbauern und Ernte vor Ort

Wir sind Kartoffelbauern:
Saat und Ernte von Kartoffeln im Schulgarten

Wortschatzerweiterung:
verschiedene Begriffe rund um die Kartoffel

Wie sieht so eine Kartoffel aus:
Beobachtungen zu Wachstum und Aussehen von Kartoffel und Pflanze

Vorhaben Kartoffel

Rund um die Kartoffel

Geschichten zur Kartoffel:
Der Kartoffelkönig (lesen, anschauen, zuhören, mitspielen)

Lecker - Kartoffel:
Was kann man alles aus der Kartoffel kochen?

Wiegen und Abwiegen von Kartoffeln;
Schätzen von Größen und Gewicht

Kunst mit Kartoffeln:
Kartoffeldruck

Bewegung mit Kartoffeln:
Kartoffellauf

Wir kochen Kartoffelgerichte:
Pommes, Reibekuchen usw.

Welche Produkte im Supermarkt sind aus oder mit Kartoffeln?

Die Geschichte der Kartoffel oder: Wo kommt die Kartoffel her?

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.